Vorstellung des Projekts

Aufgrund der steigenden Bevölkerungszahlen und der Schaffung zahlreicher Arbeitsplätze in den kommenden Jahren hat sich die Errichtung eines neuen Wasserturms auf dem Kirchberg als notwendig erwiesen, damit die Trinkwasserversorgung in diesem Stadtviertel auch in Zukunft gewährleistet werden kann. Das Hôpital Kirchberg mit der Clinique Bohler sowie eine Reihe an europäischen Institutionen werden künftig ebenso über diesen Wasserturm versorgt.

Der Wasserturm setzt sich aus zwei Behältern mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1000 m³ zusammen (jeweils ein Behälter mit 600 m³ und mit 400 m³). Auf die beiden Behälter wird eine Verkleidung aus mineralischem Mörtel auf Zementbasis ohne organische Zusätze aufgespritzt.

Fristen des Bauvorhabens

Die Arbeiten werden voraussichtlich im November 2023 abgeschlossen sein.

Fortschritt der Bauarbeiten

Im Oktober 2015 wurde ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben, um Vorentwürfe für einen neuen Wasserturm auf dem Kirchberg in Luxemburg Stadt zu erhalten. Nach dem Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen hat die Jury im Rahmen einer ersten Auswahlphase aus insgesamt 39 Bewerbungen 5 Architekturbüros für die Teilnahme an der eigentlichen Wettbewerbsphase ausgewählt. Am 7. Juni 2016 hat die Wettbewerbsjury das Konzept der Planungsgemeinschaft von Temperaturas Extremas Arquitectos und Simon-Christiansen & Associées mit dem 1. Preis ausgezeichnet.

Am 13. Januar 2017 wurde das Architekturbüro Temperaturas Extremas Arquitectos dann vom Bürgermeister- und Schöffenkollegium mit der Ausarbeitung des Entwurfs gemäß den Empfehlungen der Wettbewerbsjury betraut.

Standort

Als Standort für den neuen Wasserturm wurde aus zwei Gründen die nordöstliche Spitze des Kirchbergs ausgewählt: Erstens handelt es sich topografisch gesehen um den höchsten Punkt und zweitens ist dort bereits eine Trinkwasserzuleitung des SEBES (Zweckverband für das Stauseewasser von Esch-Sauer) vorhanden.

Ein Projekt mit vielen Beteiligten

BAUHERRIN

Ville de Luxembourg – Service Eaux

AUSFÜHRUNG

Architekturbüro: Temperaturas Extremas Arquitectos

Bauingenieure: Simon-Christiansen & Associés

Technische Ausstattung: Socom/Hydroconcept

Bodenuntersuchung: Geoconseils

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination: D3 Coordination S.A.

GEWERKE

Rohbauarbeiten und Außenanlagen: BamLux S.A.

Architektonische Gestaltung – Fassade: BamLux S.A.

Strom: Socom/Hydroconcept

Rohrleitungen und elektromechanische Anlagen: Socom/Hydroconcept