Internet-Führerschein
In dieser Schulung werden die für die bewusste und eigenverantwortliche Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt. Die angebotenen Kurse umfassen zwischen 20 und 40 Stunden. Bei Erreichen der Lernziele der 4 Bereiche erhalten Sie ein INTERNET-FÜHRERSCHEIN-Zertifikat mit einer Beschreibung der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen.
Zwei Unterrichtsmethoden
- Frontalunterricht in einer Gruppe von sechs bis acht Personen, bei dem alle mit der gleichen Geschwindigkeit vorankommen.
- Einzelunterricht in Ihrem Rhythmus. Bei Schwierigkeiten können Sie zu einem Thema zurückkehren, und umgekehrt schneller voranschreiten, wenn Ihnen der Bereich bereits bekannt ist.
Bei jedem Besuch des „Internetstuff“ nimmt ein Betreuer Ihre Fortschritte zur Kenntnis und bearbeitet mit Ihnen das nächste Thema.
Beim letzten Kurs geht der Betreuer gemeinsam mit Ihnen durch, was Sie gelernt haben, und füllt etwaige Lücken. Dann wird Ihr Dossier an das Ministerium für Erziehung und Berufsausbildung übermittelt, das Ihr Zertifikat ausstellt.
Anmeldung und Gebühren
Die Anmeldung erfolgt in unserem Internetstuff, und Sie zahlen 3 € pro Stunde. Bedürftige Personen zahlen eine ermäßigte Anmeldegebühr von 10 € für den gesamten Kurs. Diese Gebühr wird vom Ministerium für Erziehung und Berufsausbildung festgelegt und liegt nicht in der Zuständigkeit der Stadt Luxemburg.
Schulungsorte
Im Gebiet der Hauptstadt gibt es drei „Internetstuffen“, in denen Sie entweder die Kurse besuchen oder bei Problemen punktuelle Unterstützung erhalten können. Es sollte jedoch vorab telefonisch ein Computer reserviert werden.
Kontakt
L-2132 Luxembourg
- Tel. : 44 74 35 35
Öffnungszeiten
Dienstag
10–12 Uhr, 13–17 Uhr und 19–21 Uhr
Mittwoch und Donnerstag
10–12 Uhr und 13–17 Uhr
Kontakt
L-2168 Luxembourg
- Tel. : 26 00 80 38
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
13–19 Uhr
Kontakt
L-1278 Luxembourg
- Tel. : 29 86 86 86
Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch und Donnerstag
13–18 Uhr
Dienstag und Freitag
9–12 Uhr und 13–21 Uhr
Schulungsprogramm
1. DIE IKT
Diverse digitale Tools und deren Hardware-Anwendung
- diverse Gerätearten (Tablet, Laptop, Desktop-Computer, Mobiltelefon)
- Eigenschaften von Medien (Speicher, Geschwindigkeit, Leistung, Stromversorgung, Internetzugang, Kompatibilität)
- Datenspeichermedien (CD, USB-Stick, externe Speichermedien)
- Verwendung von Bildschirm, Touchscreen, Maus und Tastatur
- Dokumente und Bilder drucken
- Datenübertragung zwischen verschiedenen Medien
verschiedene Datenverarbeitungsprogramme
- Betriebssysteme (MAC OS, Windows, Linux, Android)
- Anwendungen (Textverarbeitung, Navigation usw.)
- Datenverwaltung
- Apps
sichere Nutzung von IKT
- Schutz persönlicher Dokumente
- Schutz personenbezogener Daten
- Schutz der Medien vor Cyber-Angriffen
- Virenschutzprogramme
2. SICH INFORMIEREN
- „World Wide Web“: Geschichte, Aufbau und Zugangsmöglichkeiten
- Internetseiten und -portale: URL, Lesezeichen und Navigation
- Informationssuche: Suchmaschinen, Suche mit Schlüsselwörtern und Adressen
- Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit von Ressourcen, Urheberrechtsbestimmungen
3. KOMMUNIZIEREN
- Nachrichten und E-Mail-Adressen erstellen und verwalten (E-Mail, SMS/MMS)
- Kontakte und Adressbücher erstellen, organisieren und austauschen
- Soziale Netzwerke: Funktionsweise und Schutz der Privatsphäre
- Elektronische Signatur
- E-Commerce: Online einkaufen und reservieren, Glaubwürdigkeit der Angebote, Zahlungsmodalitäten
- E-Banking: Online-Banking durchführen
- Online-Behördengänge: Steuererklärung, Formulare, Anmeldungen
4. ERSTELLEN
- Texte erstellen und bearbeiten: Korrekturhilfen, Kopieren/Einfügen, Erstellung von Text-Layouts
- Bilder erstellen und bearbeiten: Bilder in Dokumente einfügen, Herunterladen und Speichern von Bildern