Architekturwettbewerb

Im Rahmen der Umgestaltung und Umnutzung des ehemaligen Schlachthofs in Hollerich, dem sogenannten „Schluechthaus“, sammelte die Stadt im September 2019 bei einem Tag der offenen Tür entsprechende Vorschläge der Einwohner/innen, bevor sie im Jahr 2021 ein urbanes und architektonisches Programm für das 2,5 Hektar große Gelände erstellte. Im Bestreben, die starke Identität von Architektur und urbaner Kunst zu bewahren und gleichzeitig einen Ort zu schaffen, der dem kulturellen Schaffen und dem urbanen Sport gewidmet ist, schrieb die Stadt im August 2022 einen europaweiten Architekturwettbewerb aus.

Der Wettbewerb wird in zwei Phasen durchgeführt und soll dazu dienen, ein oder mehrere Architekturprojekte zu finden, die den im Lastenheft festgelegten Anforderungen am besten entsprechen. Im Rahmen der Ausschreibung (erste Phase) wurden sechs Teams ausgewählt, die am europaweiten Architekturwettbewerb (zweite Phase) teilnehmen sollen.

Zweck des Wettbewerbs

Mit Blick auf die Zukunft bekräftigt die Stadt durch dieses Projekt ihre Bestrebungen, dem Gelände des „Schluechthaus“ neues Leben einzuhauchen, das von einer ausgezeichneten geografischen Lage im Süden der Hauptstadt in der Nähe der wichtigsten Verkehrsachsen profitiert und im Umkreis mehrerer Schulen und dem zukünftigen ökologischen Viertel „Porte de Hollerich“ liegt. Für diesen Ort wird Folgendes angestrebt:

  • Schaffung eines generationsübergreifenden und inklusiven Begegnungsortes
  • Entwicklung von Kultur- und Vereinsaktivitäten
  • Erhaltung und Ausbau von Indoor-Aktivitäten im Bereich des urbanen Sports, als Ergänzung zu den Außenanlagen im Petruss-Tal
  • Beibehaltung und Aufwertung der Graffitikultur
  • Aufwertung des vorhandenen und geschützten baulichen Erbes
  • Eingliederung der umliegenden, bestehenden und zukünftigen Viertel durch die Schaffung eines echten urbanen Ortes (Hybridpark) 
  • beispielhafte Umsetzung der umweltbezogenen Entscheidungen des Projekts

Die Stadt Luxemburg sucht nicht nur ein innovatives und symbolträchtiges Architekturprojekt, das dem Programm, den Anforderungen, Erwartungen und Herausforderungen entspricht, sondern vielmehr einen Partner, der durch seinen Projektentwurf und die Beziehungen, die zu seiner Entwicklung und Reifung aufgebaut werden, den Impetus für die Zukunft dieses Ortes verstärken kann.

Zusammensetzung der Jury

Die Jury setzt sich aus Vertreter/innen der Stadt, des Planungsbüros, des Centre national de la culture industrielle (CNCI), des Institut national pour le Patrimoine Architectural (INPA), des Ordre des Architectes et des Ingénieurs-Conseils (OAI) sowie drei internationalen Expert/innen zusammen.

Ablauf des Wettbewerbs

Phase I – Bewerbungen

  • Veröffentlichung der Ausschreibung: 29. August 2022
  • Bewerbungsschluss: 10. Oktober 2022
  • Analyse der Vorjury: 10. Oktober bis 9. November 2022
  • Bewertung durch die Jury: 10. November 2022
  • Benachrichtigung der erfolgreichen Bewerber/innen: 14. November 2022

Phase II – Wettbewerb (unter Wahrung der Anonymität)

  • Ortsbegehung mit den ausgewählten Teams und Übergabe der Unterlagen: 21. November 2022
  • Einreichung der Projekte – Niveau ESQ+ („Esquisse plus“): 13. März 2023
  • Analyse der Projekte durch die Vorjury: 14. März bis 14. April 2023
  • Bewertung der Projekte durch die Jury: 19. bis 20. April 2023
  • Öffentliche Ausstellung der Projektentwürfe: 22. April bis 5. Mai 2023
  • Bekanntgabe der Preisträger/innen: Herbst 2023

Die von den Bewerber/innen eingereichten Projekte werden zunächst von der Vorjury anonym analysiert und danach den Mitgliedern der Jury vorgestellt, die eine Rangliste erstellen. Anschließend werden sie zwei Wochen lang auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofs öffentlich ausgestellt, wobei auch die Anmerkungen der Jury Erwähnung finden. Die von der Vorjury gesammelten Anmerkungen der Bürger/innen werden in einem Bericht zusammengefasst und bei der abschließenden Bewertung vor der Bekanntgabe der Ergebnisse im Mai 2023 berücksichtigt.

Für die zweite Phase des Wettbewerbs ausgewählte Kandidatinnen und Kandidaten

  • Architectes Perry Weber et associés (L) vertreten durch: Pierre Zeytoune
    •  B-Architecten + B-City (B)
  • Metaform Architects (L) vertreten durch: Shahram Agaajani
    • MVRDV (NL)
  • BALLINIPITT architectes urbanistes (L) vertreten durch: Claude Ballini
    • Atelier CONSTRUIRE (FR)
  • Jonas Architecte SA (L) vertreten durch: Corinne Stephany
    • Atelier d’Architecture Pierre Hebbelinck (B)
  • 2001 architecture (L) vertreten durch: Philippe Nathan
    • Civic Architects (NL)
  • Francisco Aires Mateus Arquitectos (P) vertreten durch: Francisco Aires Mateus
    • MORENO Architecture & Associés (L)

Ausstellung der Projektentwürfe vom 22. April bis zum 5. Mai 2023

Die Besucher/innen eingeladen, die sechs Entwürfe zu entdecken und zu kommentieren, die nach der ersten Phase des Architekturwettbewerbs für die Umnutzung und Entwicklung des ehemaligen Schlachthofs eingereicht wurden und die von Samstag, 22. April bis Freitag, 5. Mai 2023 auf dem Gelände des „Schluechthaus“ ausgestellt werden. Die gesammelten Anmerkungen der Bürger/innen werden in einem Bericht zusammengefasst und bei der abschließenden Bewertung vor der Bekanntgabe der Ergebnisse im Herbst 2023 berücksichtigt. Eintritt kostenlos!