Verbrauch

In der Stadt Luxemburg werden täglich 21 000 m3 Wasser verbraucht.

Dabei liegt der tägliche Wasserverbrauch allein für Haushaltszwecke bei ungefähr 180 Litern pro Person, wovon wiederum nur eine kleine Menge (2 Liter) zum Trinken und Kochen verwendet wird. Den größten Teil benötigen wir, um uns das tägliche Leben angenehmer zu machen. Der Wasserbedarf eines normalen Haushalts verteilt sich im Durchschnitt wie folgt:

  • 1/3 für Bad, Dusche oder Körperpflege
  • 1/3 für die Toilettennutzung
  • 1/6 zum Wäschewaschen und Geschirrspülen
  • 1/6 für Autowäsche, Bewässerung, Kochen und Trinken

Ein unbedachter Gebrauch dieses kostbaren Guts kann zur Entstehung von Ungleichgewichten beitragen, von der sich die Natur nur schwer wieder erholt. Es liegt also in unser aller Interesse, mit Wasser bewusst umzugehen.

15 goldene Regeln

  1. Lassen Sie das Wasser während des Rasierens, Händewaschens oder Zähneputzens nicht laufen.

  2. Verwenden Sie einen Zahnputzbecher.

  3. Tauschen Sie defekte Wasserhähne und Dichtungen aus.

  4. Bringen Sie an Ihren Wasserhähnen Durchflussbegrenzer an (auch Mousseur oder wassersparender Luftstrudler genannt).

  5. Statten Sie Ihre Toilette mit einer wassersparenden Spülung (Zwei-Mengen-Spülkasten) aus.

  6. Duschen Sie, anstatt zu baden.

  7. Schaffen Sie sich einen Geschirrspüler und eine Waschmaschine mit geringem Wasser- und Energiebedarf an.

  8. Schalten Sie nur gut gefüllte Geschirrspüler und Waschmaschinen ein.

  9. Wenn Sie Ihr Geschirr von Hand waschen, lassen Sie das Wasser nicht laufen, sondern benutzen Sie beide Waschbecken oder zwei Behälter (einen zum Waschen, den anderen zum Spülen).

  10. Waschen Sie Gemüse über einer Schüssel und verwenden Sie das Wasser wieder, z. B. zum Blumengießen.

  11. Waschen Sie Ihr Auto in einer Waschstation, nicht im Garten oder auf der Straße (nicht nur, weil dort das Schmutzwasser aufbereitet wird, sondern auch weil die Hochdruckreinigung drei Mal weniger Wasser verbraucht als die Reinigung mit dem Schlauch).

  12. Verwenden Sie Mulch für Ihre Pflanzen, damit die Feuchtigkeit vom Tau und von der Bewässerung gespeichert werden kann.

  13. Nutzen Sie zur Regulierung der Wassermenge die Tröpfchenbewässerung oder einen porösen Schlauch.

  14. Gießen Sie abends, um eine zu schnelle Verdunstung zu vermeiden.

  15. Nutzen Sie auch die anderen Wasserressourcen maximal: Rückgewinnung von Regen-, Küchen- (10) und Brunnenwasser (z. B. für die Garten- oder Rasenbewässerung)