die Erholungsgebiete und Wanderwege in den Grünflächen des Eecherfeld und des Mont Dommeldange
die Nähe zum im nordwestlichen Teil des Viertels liegenden Bambësch
Geografische Lage
Das Viertel Mühlenbach hat eine Fläche von 311,13 Hektar und liegt am Nordrand der Hauptstadt. Es grenzt
im Osten an Beggen und Eich
im Süden an den Limpertsberg
im Westen an Rollingergrund/Belair-Nord
Bevölkerung
Einwohnerzahl
2.401 Einwohner/innen zum 31.12.2021
Demografisches Gewicht: 1,66 % der Bevölkerung der Stadt Luxemburg
Bevölkerungswachstum
2012: 1.486
2013: 1.631
2014: 1.652
2015: 1.668
2016: 1.788
2017: 1.942
2018: 1.966
2019: 2.201
2020: 2.445
2021: 2.401
Infrastruktureinrichtungen
Kultur, Sport und Freizeit
Bambësch
Eecherfeld
4 Spielplätze
Centre d'animation pédagogique et de loisirs (Zentrum für Bildungs- und Freizeitangebote der Stadt Luxemburg, CAPEL)
Stade Mathias Mamer
Schießstand Bambësch (Flèche d’or)
Tennisclub Spora Bambësch
Mobilität
6 Bushaltestellen
Buslinie, die das Viertel anfährt: 21
4 Parkplätze
7 Stellplätze für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Geschichte
Das an der Straße von Eich nach Rollingergrund gelegene Viertel Mühlenbach verdankt seine Entwicklung dem Bach gleichen Namens, an dem es zahlreiche Mühlen gab.
Im 13. Jahrhundert gab es hier eine Getreidemühle, am Anfang des 18. Jahrhunderts errichteten die Jesuiten eine Papiermühle, in der erstmals luxemburgisches Papier hergestellt wurde. Bereits im 19. Jahrhundert wohnten in Mühlenbach Gärtner, die auf den Märkten der Stadt Gemüse und Blumen verkauften. Die kleine Kirche St. Fiacre wurde in den Jahren 1962 und 1963 erbaut.