Achten Sie auf sich selbst
Mit der zunehmenden Verbreitung des neuartigen Coronavirus auf der ganzen Welt steigt auch die Sorge der Menschen und die Panik nimmt zu. Dabei ist es nicht verwunderlich, dass wir ständig darüber informiert werden, wie wir uns bestmöglich vor Infektionen schützen können. Wie aber können Sie in dieser Lage Ihre Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig sicherstellen, dass Sie nicht von Angstgefühlen überwältigt werden und sich diese nicht zu einer Zwangsneurose oder zu psychischen Störungen entwickeln? Und sollte dies der Fall sein – an wen können Sie sich wenden?
Hier finden Sie eine Liste der regelmäßig aktualisierten Websites sowie der Dienststellen und Telefondienste, die weiterhin für Sie da sind.
Psychologische Betreuung und Unterstützung
- Die vom Ministerium für Gesundheit anlässlich der Covid-19-Pandemie eingerichtete Hotline 8002 8080 (+352 49 77 1 9200 für Anrufe aus dem Ausland) bietet von Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr mehrsprachige psychologische Unterstützung an.
Dieser Telefondienst steht allen Menschen offen, die einen Bedarf an psychologischer Unterstützung verspüren. Er wird von hochqualifizierten Teams bereitgestellt, die auf die Betreuung von Personen, die sich in einer seelischen Notlage befinden spezialisiert sind, wobei die Betreuung insbesondere mittels Teleberatung erfolgt.
- Personen, die an einer generalisierten Angststörung, an Panikstörungen, Depressionen oder anderen psychischen Gesundheitsproblemen leiden, können auch Beratung oder Unterstützung in Anspruch nehmen, ohne sich zu erkennen geben zu müssen. Für diese Zwecke finden Sie auf der Website der luxemburgischen Gesellschaft für Psychologie, der Société Luxembourgeoise de Psychologie Asbl (SLP), eine Liste der medizinischen Fachkräfte auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit, die im Rahmen einer Teleberatung ein offenes Ohr für Sie haben.
- Darüber hinaus können Sie einen Blick auf folgende Websites werfen:
- www.angststoerungen.lu/
- www.prevention-depression.lu/de/
- www.prevention-suicide.lu/de/
Auf der Instagram- sowie der Facebook-Seite der Gesellschaft stehen außerdem Lehrvideos zur Verfügung, in denen die verschiedenen Berufe im Bereich der psychischen Gesundheit vorgestellt werden.
Auskunfts- und Informationsplattformen
- Auf der Website des Ministerums für Gesundheit finden Sie alle Einzelheiten zur aktuellen Lage, Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Informationsblätter zu den Themen Stressbewältigung, Einsamkeit zu Hause, zu treffende Vorsichtsmaßnahmen usw.
- Auf der Website covid19-psy.lu können Bürger/innen Kontaktdaten für Unterstützungsdienste, Empfehlungen zur Bewahrung der geistigen Gesundheit in Zeiten einer Gesundheitskrise sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden. Außerdem gibt es auf dieser Website eine Rubrik für Gesundheitsfachkräfte.
- Auf der offiziellen Website der Regierung: www.covid19.lu erhalten Sie außerdem Informationen zu folgenden Themen:
- Ärztliche Teleberatung
- Unternehmen und Grenzgänger/innen
- Schulwesen (Schouldoheem)
- Aktiv bleiben (AktivDoheem)
- Beurlaubung aus familiären Gründen
- Kurzarbeit
- Nationale Reserve der Gesundheitsfachkräfte
- Wohnwesen
- Kulturbranche
- usw.
Not- und Bereitschaftsdienste
- Eine vollständige Liste aller Notrufnummern und Telefonnummern der Bereitschaftsdienste finden Sie auf: sante.lu
Kinderbetreuung und Unterstützung für Eltern
- Service Enseignement (Dienststelle Schulen) – Telefonische psychologische Unterstützung für Familien mit Kindern, die die städtischen Foyers scolaires und Kinderkrippen besuchen (Montag bis Freitag, 9:00 bis 11:00 Uhr)
-
Tel.: 4796-3069
-
- Kanner a Jugendtelefon (KJT) – Telefon-Hotline für Jugendliche mit psychologischen Problemen
- Tel.: 116 111
Das KJT beabsichtigt außerdem, demnächst einige Ratschläge auf seiner Website zu veröffentlichen.
- Tel.: 116 111
- Elterntelefon
- Tel.: 26 64 05 55
- CEPAS – Centre psycho-social et d'accompagnement scolaires (8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr)
- Tel.: 621 533 970 / 621 533 971 / 621 533 973 / 621 533 974
- Auch über WhatsApp und Facebook erreichbar
- MENJE – Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend (7 Tage die Woche, wochentags von 8:00 bis 16:00 Uhr und am Wochenende von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr)
- Schulische und psychologische Helpline: 8002 9090
-
Arcus Kanner, Jugend a Famill Asbl
- Tel.: 49 53 46-1
- info@arcus.lu
-
Caritas Luxembourg – Jeunes et Familles
-
Tel.: 40 21 31-1
-
-
-
Tel.: 46 000 41
-
-
CFFM – Centre pour Femmes, Familles et Familles Monoparentales (9:00 bis 12:00 Uhr)
-
Tel.: 49 00 51-1
-
- FMPO – Fondation Maison de la Porte Ouverte/Coplus – Unterstützung für Alleinerziehende (Dienstag bis Freitag, 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr)
- Tel.: 40 60 01 313
- Fondation pro Familia – Familienberatung und Mediation (Montag bis Freitag, 9:00 bis 12:00 Uhr)
- Tel.: 51 72 72 31
- ccmf@profamilia.lu
- Fondation pro Familia – Polyvalentes Kinderzentrum (Montag bis Freitag, 9:00 bis 12:00 Uhr)
- Tel.: 51 72 72 43
Schutz vor häuslicher Gewalt
- Helpline Häusliche Gewalt - anonyme Notrufnummer, unter der Frauen und Männern, die Opfer häuslicher Gewalt sind, ein offenes Ohr, Unterstützung und Orientierungshilfe angeboten werden und die eine Reaktion auf den projizierten Anstieg der Gewalt im Kontext der COVID-19-Krise darstellt (täglich von 12:00 bis 20:00 Uhr)
- Tel.: 2060-1060
- info@helpline-violence.lu
- SOS Détresse (11:00 bis 23:00 Uhr)
- Tel.: 45 45 45
- Femmes en détresse Asbl
- Tel.: 40 73 35
- organisation@fed.lu
- VISAVI – Informationsdienst und Beratungsstelle für Frauen (9:00 bis 17:00 Uhr)
- Tel.: 49 08 77-1
- visavi@fed.lu
- SAVVD – Service d’assistance aux victimes de violences domestiques (Hilfsdienst für Opfer häuslicher Gewalt)
- Tel.: 26 48 18 62
- savvd@fed.lu
- S-PSYea – Service psychologique pour enfants et adolescents victimes de violence domestique (Psychologischer Dienst für von häuslicher Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche)
- Tel.: 26 48 20 50
- psyea@fed.lu
- Fraenhaus – Frauenhaus für von häuslicher Gewalt betroffene Frauen (rund um die Uhr)
- Tel.: 44 81 81
- fraenhaus@fed.lu
- Meederchershaus – Refuge pour filles en détresse (Zufluchtsstätte für Mädchen in Notsituationen)
- Tel.: 29 65 65
- meederchershaus@fed.lu
- FMPO – Fondation Maison de la Porte Ouverte Asbl / Centre Ozanam – Unterstützung für Frauen (Montag bis Freitag, 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr)
- Tel.: 40 60 01 310
- ozanam@fmpo.lu
- Rotes Kreuz Luxemburg – Riicht eraus (Montag bis Freitag, 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr)
- Tel.: 27 55 58 00
- riichteraus@croix-rouge.lu
- CNFL – Conseil national des femmes du Luxembourg
- Tel.: 54 57 57
- login@foyer.sud.lu
- Fondation pro Familia – Beratungsstelle für von häuslicher Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche (Montag bis Freitag, 9:00 bis 12:00 Uhr)
- Tel.: 51 72 72 89
- alternatives@profamilia.lu
- Fondation pro Familia – Beratungsstelle für Frauen (rund um die Uhr)
- Tel.: 51 72 72 41 / 51 72 72 88
- femmes@profamilia.lu
Andere nützliche Hotlines, wenn Sie Hilfe benötigen
- Arbeitsrecht und Kurzarbeit: 8002 9191
-
Online-Verkauf für schutzbedürftige Personen: 8002 9292
-
Wohnungsbeihilfen: 8002 1010